Berechnungsbeispiele

Kirchensteuer als Zuschlag zur Lohnsteuer

Bei einem Monatsbruttolohn von 3.500 € zahlt ein verheirateter Arbeitnehmer mit 2 Kindern (Steuerklasse III/2) im 2014 monatlich 328,83 € Lohnsteuer und 5,14 € Kirchensteuer.

Wer zahlt wieviel Kirchensteuer?

Monatslohn
brutto
Ledig
Steuerklasse I
Verheiratet
Steuerklasse III
Verheiratet
1 Kind
Steuerklasse III/1
Verheiratet
2 Kinder
Steuerklasse III/2
2.000 € 18,72€ 2,36 € - -
3.000 € 41,10 € 19,69 € 7,66 € -
3.500 € 53,65 € 29,38 € 16,43 € 5,14 €
4.000 € 67,10 € 39,53 € 26,02 € 13,10 €

obige Beispiele ohne Berücksichtigung der Kirchensteuer als Sonderausgabenabzug

Wird die Lohnsteuer auf Antrag der Ehegatten / Lebenspartner nach dem Faktorverfahren (§ 39f EStG) berechnet, wird die Kirchensteuer nach der in diesem Verfahren berechneten Lohnsteuer erhoben (§ 51a Abs. 2a S. 3 EStG).

Beispiel

Arbeitnehmer, Ehegatte 1, ev: 30.000 Euro, Lohnsteuerklasse IV: 4.800 Euro; Ehegatte 2, ev: 10.000 Euro, Lohnsteuerklasse IV: 0 Euro, Gesamtsteuer IV/IV: 4 800 Euro (X)

Gesamtsteuer nach Splittingverfahren: 4.000 Euro (Y) (wird vom Finanzamt ermittelt).

Faktor = Y/X = 4.000 Euro/ 4.800 Euro = 0,833. Der Faktor wird auf den Lohnsteuerkarten der Ehegatten jeweils neben Steuerklasse IV vom Finanzamt eingetragen.

  Bemessungsgrundlage LSt x Faktor Lohnsteuer Kirchensteuer 9%
Ehegatte 1 30.000 € 4.800 x 0,833 3.998,40 € 359,85 €
Ehegatte 2 10.000 € 0x0,833 0,00 € 0,00 €

Kirchensteuer als Zuschlag zur Einkommensteuer

Die Kirchensteuer als Zuschlag zur (veranlagten) Einkommensteuer wird mit Ablauf des Veranlagungszeitraumes fällig. Auf sie werden die im Veranlagungszeitraum entrichteten Vorauszahlungen sowie die durch Abzug vom Arbeitslohn einbehaltenen Kirchenlohnsteuern angerechnet. Der Steuerpflichtige hat zu den Quartalsterminen (10.3., 10.6., 10.9., 10.12.) Vorauszahlungen (§ 37 EStG) auf die veranlagte Kircheneinkommensteuer an das für ihn zuständige Wohnsitz-Finanzamt zu entrichten.

Einkommensteuer * 9% (8%) = Kirchensteuer

Kirchensteuer bei Berücksichtigung von Kindern

Sind Kinder vorhanden, werden für die Berechnung der Kirchensteuer immer die Freibeträge für Kinder nach § 32 Abs. 6 EStG steuermindernd berücksichtigt.

Beispiel:

Ein verheirateter Steuerpflichtiger mit 2 Kindern hat ein zu versteuerndes Einkommen in Höhe von 40.000 €.

Berechnung der Kirchensteuer mit § 51a EStG ohne § 51a EStG
zu versteuerndes Einkommen 40.000 € 40.000 €
Kinderfreibetrag (2 x 4.368) ./. 8.736 €
Betreuungsfreibetrag (2x2.640) ./. 5.280 €
zu versteuerndes Einkommen (fiktiv) 25.984 € 40.000 €
Einkommensteuer (Splittingtabelle; fiktiv) 1.716 € 5.268 €
Kirchensteuer 9% 154,44 € 474,12 €

Kirchensteuer bei Ehegatten / Lebenspartnerschaften

In einer konfessionsgleichen Ehe / Lebenspartnerschaft gehören beide Ehegatten / Lebenspartner derselben steuererhebenden Religionsgemeinschaft an (z.B. ev / ev).

Einkommensteuer * 9% (8%) = Kirchensteuer

Eine konfessionsverschiedene Ehe / Lebenspartnerschaft ist gegeben, wenn beide Ehegatten / Lebenspartner verschiedenen im betreffenden Bundesland steuererhebenden Religionsgemeinschaften angehören (z.B. ev / rk). Die Kirchensteuer für jeden Ehegatten / Lebenspartner berechnet sich aus der Hälfte der gemeinsamen Steuerbemessungsgrundlage (Halbteilungsgrundsatz).

Beispiel Veranlagung:

Ehepaar / Lebenspartner, wohnhaft in Hamburg, Ehegatte / Partner 1 röm.-katholisch, Ehegatte / Partner 2 evangelisch. Die gemeinsame Einkommensteuer beträgt 8.500 €. Für jeden Ehegatten / Partner wird die Kirchensteuer hälftig festgesetzt (4.250 € x 9% = 382,50 € - je für rk und ev).

Bei einer glaubensverschiedenen Ehe / Lebensparnterschaft gehört nur ein Ehegatte / Partner einer in dem betreffenden Bundesland steuererhebenden Religionsgemeinschaft an, der andere Ehegatte / Partner dagegen keiner Religionsgemeinschaft oder einer Religionsgemeinschaft, die keine Steuern erhebt.

Die Kirchensteuer berechnet sich wie folgt, wobei der höhere Betrag festgesetz wird:

  1. Zur Berechnung der Kirchensteuer ist die Einkommensteuer beider Ehegatten / Lebenspartner im Verhältnis der Einkommensteuerbeträge aufzuteilen, die sich nach der Grundtabelle auf die Einkünfte eines jeden Ehegatten ergeben würde:
  Ehegatte / Partner -- Ehegatte / Partner ev Gesamt
Gesamtbetrag der Einkünfte 50.000 € 10.000 € 60.000 €
ESt. It. Grundtabelle 12.780 € 256 €  
Anteil daran 98% 2%  
div. Abzüge     10.000 €
zu versteuerndes Einkommen     50.000 €
EStlt. Splittingtabelle = Bemessungsgrundlage für KiSt     8.078 €
Anteil Ehegatte / Partner ev 2 % 161 €    
KiSt Ehegatte / Partner ev davon 9% 14,49 €    
  1. das Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe / Lebenspartnerschaft (besonderes Kirchgeld), wird von dem der Kirche angehörenden nicht verdienenden oder - im Vergleich zum anderen Ehepartner / Lebenspartner - geringer verdienenden Ehegatten / Lebenspartner des Steuerpflichtigen erhoben wird.
gemeinsam zu versteuerndes Einkommen der Ehegatten 50.000 €
Kirchgeld lt. Tabelle Stufe 3 276 €
ggfs. bereits entrichtete Kirchenlohnsteuer 90 €
verbleibende Kirchensteuer 186 €

Im vorstehenden Beispiel wird das besondere Kirchgeld festgesetzt.

Kirchensteuer als Zuschlag zur Kapitalertragsteuer

Die Kirchensteuer (8% / 9%) als Zuschlag zur Kapitalertragsteuer (25%) wird berechnet:

Beispiel:

Bei im Inland erzielten Kapitaleinkünften in Höhe von 2.000 € und einem Kirchensteuersatz von 9% ergibt sich für den Kirchenangehörigen unter Berücksichtigung des Sparerpauschbetrages von 801 € folgende Kirchensteuer:

(e-4g) / (4+k) = (1.199-4*0) / (4+0.09) = 1.199 / 4.09 = 293 € KapEst und (293*9%) 26,37 € KiSt.

Tarifformel nach § 32d Abs. 1 EStG

Kapitalerträge 2.000 €
./. Sparerpauschbetrag 801 €
Bemessungsgrundlage 1.199 €
Kapitalertragsteuer 24,45% 293 €
Kirchensteuer 9% 26,37 €

Kirchensteuer - Kappung der Progression

zu versteuerndes Einkommen 150.000 €
Einkommensteuer (Grundtabelle) 54.761 €
Kirchensteuer 9 % 4.928 €
Kirchensteuer bei Kappung 3 % des zvE 4.500 €
Kappungsvorteil 428 €

Teil-Erlaß der Kirchensteuer bei außerordentlichen Einkünften

Ein kircheneigener Erlasses wird (allerdings nicht von allen steuererhebenden Religionsgemeinschaften) regelmäßig auf Antrag gewährt auf die Kircehnsteuer, die auf außerordentlichen Einkünften nach § 34 Abs. 2 EStG entfällt (z.B. Veräußerungsgewinne, soweit sie nicht unter das Halb-/ Teileinkünfteverfahren fallen, Entschädigungen nach § 24 Nr. 1 EStG, Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten). Die Gewährung des Erlasses kann von der Kirchenmitgliedschaft im Zeitpunkt der Antragstellung abhängig gemacht werden.

  KiSt mit V-Gewinn (lt. ESt-Bescheid) KiSt ohne V-Gewinn
Einkünfte aus ... 50.000 € 50.000 €
Veräußerungsgewinn 50.000 €  
Gesamtbetrag der Einkünfte 100.000 € 50.000 €
div. Abzüge 5.000 € 5.000 €
zvE 95.000 € 45.000 €
ESt 31.661 € 10.803 €
KiSt 9% 2.849,49 € 972,27 €
KiSt-Differenz   1.877,22 €
davon 50% Erlass ./.938,61 €  
endgültig zu zahlende KiSt 1.910,88€  

Grundtabelle


EKD Logo
Evangelische Kirche in Deutschland
Copyright ©2016 Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) | Datenschutz | Impressum
Publikationsdatum dieser Seite: 29.07.2016 12:19