
Wer verdient was?
Die öffentliche Diskussion um überhöhte Managergehälter in der deutschen Wirtschaft wirft immer wieder die Frage nach der Einkommenshöhe bedeutender Repräsentanten der evangelischen Kirche auf. In einem Vergleich stellen wir daher die Jahresvergütungen (in Euro) von beruflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der evangelischen Kirche auf:
Beruf |
Grundlage, Besoldungsgruppen (Beamte) bzw. Entgeltgruppen (Angestellte) |
Jahresbrutto |
Kirchenleitende Theologinnen und Theologen: |
Abhängig von den Regelungen der Landeskirchen zwischen B3 und B9, ggf. zzgl. Familienzulage |
92.600 € |
Präsident der Diakonie Deutschland |
|
120.000 € |
Pfarrerin / Pfarrer, Pastorin / Pastor |
Ab 5 Jahren Berufserfahrung in Besoldungsgruppe A13 bis A14, ggf. zzgl. Familienzulage |
48.700 € |
Küsterin / Küster |
E4 bis E6, ggf. zzgl. Familienzulage |
28.800 € |
Kirchenmusikerin / Kirchenmusiker |
von E5 (C-Musiker mit mind. C-Prüfung) bis max. E13 (A-Musiker auf A-Stelle) |
29.200 € |
Erzieherin / Erzieher |
E6 bis E9, ggf. zzgl. Familienzulage |
31.000 € |
(Stand 2015. Die Vergütungen hängen auch von Faktoren wie Familienstand, Bundeslandregelungen usw. ab.)
Die durchschnittliche Brutto-Vergütung eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers in Deutschland betrug im Jahr 2014 46.575 €, darunter 4.250 € an Sonderzahlungen. (Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)
Die durchschnittliche Vergütung der Vorstandsvorsitzenden der DAX-Unternehmen betrug im Jahr 2013 1,505 Millionen Euro ohne variable Vergütungsbestandteile (Quelle: Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapier e.V. (DSW) / Technische Universität München).