
Bildung und Erziehung
"Gott will, dass allen Menschen geholfen werde und sie zur Erkenntnis der Wahrheit kommen." (1. Timotheus 2, 4 )Wer, wie, was – wieso, weshalb, warum? Unzählige Fragen begegnen uns Menschen im Laufe unseres Lebens. Die Evangelische Kirche fördert lebenslanges Lernen auf allen Ebenen – vom Kleinkind bis zum Erwachsenen im hohen Alter. Als einer der größten Bildungsanbieter übernimmt sie in der Gesellschaft und ihren Kirchengemeinden Bildungsverantwortung als Trägerin von Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen, Akademien und Tagungsstätten sowie von Angeboten der Erwachsenen-, Kinder- und Jugendbildungsarbeit. Zudem begleitet sie den Religionsunterricht an öffentlichen Schulen und setzt sich für die Religionslehrerfortbildung ein.
Dabei bedeutet „evangelisch bilden“, dass der einzelne Mensch um Gottes Willen im Mittelpunkt steht. Es geht darum, Menschen in jedem Lebensalter im Horizont der christlichen Tradition und neuester Erkenntnisse zu fördern. Daher ist evangelische Bildungsarbeit weltoffen positioniert und immer gesprächsbereit.
Eine liebevolle, zugewandte Betreuung, Toleranz und ein verlässlicher Rahmen machen die evangelischen Kindertagesstätten attraktiv – und zwar nicht nur für evangelische Familien. Als einer der größten Träger von Kindertagesstätten in Deutschland bietet die Evangelische Kirche ein Angebot für alle. Dabei ist der Anteil der inklusiv in die Regelgruppen integrierten Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in evangelischen Kindertagesstätten besonders hoch.
Kindertagesstätten und Horte* | |
Einrichtungen | 8.800 |
Plätze | 587.298 |
Beschäftigte insgesamt | 110.630 |
* Quelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe am 01.03.2017 des Statistischen Bundesamtes.
Schulen in evangelischer Trägerschaft ermöglichen von der Grundschule bis zur Berufsbildung individuelle Förderung, Teilhabe und profilierte Abschlüsse. Beachtlich ist die hohe sonderpädagogische Fachkompetenz, die das evangelische Schulwesen schon seit Jahrzehnten für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen einbringt. Aber auch an staatlichen Schulen tragen evangelische Projekte wie eine schulnahe Jugendarbeit oder Schulseelsorge zu einer positiven Schulkultur bei. In evangelischen Fachhochschulen und Hochschulen werden junge Menschen wissenschaftlich fundiert ausgebildet und schauen dabei weit über den Raum der evangelischen Kirche hinaus.
Allgemeinbildende Schulen | ||
Schulart | insgesamt* | darunter in evangelischer Trägerschaft |
Grundschule | 15.971 | 199 |
Schulartenunabhängige Orientierungsstufe | 1.046 | 16 |
Hauptschule | 3.416 | 41 |
Schulart mit mehreren Bildungsgängen | 1.957 | 31 |
Realschule | 2.525 | 71 |
Gymnasium | 3.122 | 93 |
Integrierte Gesamtschule | 1.232 | 19 |
Förderschule | 3.258 | 154 |
Weitere Schularten | 535 | 8 |
Insgesamt | 33.062 | 632 |
* Quelle: Fachserie 11, Allgemeinbildende Schulen im Schuljahr 2012/13 des Statistischen Bundesamtes.
17 Evangelische Akademien organisieren Diskurse zu aktuellen Themen und fördern so die Eröffnung christlicher Perspektiven zu gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Fragen.
Kirchliches Engagement für Bildung reicht in viele gesellschaftliche Bereiche hinein. Es weckt Verantwortungsbereitschaft und ermöglicht, dass Glaube wächst und Leben sich entfaltet.
Weitere Informationen zum Thema Bildung und Schulen sind auch unter "Bildung" zu finden.
Weitere Daten sind im Downloadbereich dieser Seite zu finden.