
Andere Arten der Kirchenfinanzierung
Die Finanzierung der Kirchen hängt davon ab, wie sich jeweils das Verhältnis zwischen Staat und Kirche gestaltet. Dies reicht im internationalen Vergleich von einer Staatskirche - mit ihrer sehr engen Verzahnung zwischen Kirche und Staat - bis zur vollständigen Trennung beider.
Einige Beispiele für die bestehenden Finanzierungsarten:
- Direkt durch den Staat finanziert wird die Kirche in den Ländern Norwegen, Griechenland, Italien und Spanien.
- Ein Kirchensteuersystem findet man in einigen Schweizer Kantonen, Schweden, Dänemark und Deutschland.
- Durch ein Kirchenbeitragssystem finanziert sich die Kirche in Österreich.
- Erträge aus kircheneigenem Vermögen werden in Portugal und Großbritannien zur Finanzierung verwendet.
- Auf Spenden und Kollekten basiert die Finanzierung in den USA, den Niederlanden, Frankreich und Russland.